Ausbildung
Die Zukunft unseres Unternehmens hängt auch von gut ausgebildeten Mitarbeitern ab. Daher legen wir sehr viel Wert auf eine gute Ausbildung in unserer eigenen Ausbildungsstätte der ANTEC in Frankleben.

Unsere Ausbildung findet in Frankleben bei Merseburg in einer eigenen, gut ausgestatteten Ausbildungsstätte statt. Nach erfolgreicher Abschlussprüfung besteht eine 100%ige Übernahmegarantie.

Wir bilden folgende Berufe aus:
Ausbildungsdauer: 3 ½ Jahre.
Als Azubi montierst Du komplexe Anlagen und versorgungstechnische Rohrleitungssysteme sowie Behälter und Apparate für die Lebensmittelherstellung oder die verfahrenstechnische und chemische Industrie. Du hältst Anlagen instand, baust sie bei Bedarf um oder wirkst bei Entwicklungs- und Konstruktionsarbeiten mit.
Ausbildungsinhalte:
- Lesen, Zeichnen und Erstellen von technischen Unterlagen und Isometrien
- Isometrische Skizzen von Rohrleitungen und -formstücken
- Herstellen von Schablonen
- Mathematische Berechnungen und Symboldarstellungen
- Trennen und Umformen von Halbzeugen
- Basislehrgänge E-, G- und WIG-Schweißen
- Hartlöten und Weichlöten von Stahl und Kupfer
- Bauteile einrichten und prüfen
Zusätzliche Ausbildungsinhalte:
(nicht im IHK Rahmenlehrplan enthalten)
- Fakultativ alle Zusatzmodule nach Industriestandard 4.0
- Verschraubungsmonteur DIN1591-4
- Gabelstaplerführerschein
- Schweißerausbildung zum DVS-Schweißer
- u.v.m.
Weitere Angebote für Lehrstellensuchende:
- Schülerpraktika
- Infotage für Schüler, Eltern und Lehrer
- Berufskunde „Rund um das Metall“
- Probeschweißen
- Betriebsbesichtigungen
Ausbildungsdauer: 2 Jahre.
Profil der beruflichen Handlungsfähigkeit:
Montieren von Bauteilen zu Baugruppen sowie Baugruppen zu Maschinen oder Gesamtprodukten, Herstellen von Bauteilen und Baugruppen mit verschiedenen Verbindungstechniken, Prüfen und Einstellen von Funktionen an Baugruppen oder Gesamtprodukten, Überwachen und Optimieren von Montage- und Demontageprozessen, manuelles und maschinelles Herstellen von Bauteilen, Demontieren von Baugruppen, Montieren von Leitungen, elektrischen und elektronischen Baugruppen, Anwenden von Schalt- und Funktionsplänen verschiedener Systeme, Durchführen von qualitätssichernden Maßnahmen, Zusammenarbeiten mit vor- und nachgelagerten Bereichen.
Berufliche Tätigkeitsfelder:
Fachkräfte für Metalltechnik in der Fachrichtung Montagetechnik sind überwiegend in Betrieben der Metall- und Elektroindustrie tätig.
Struktur der Ausbildung:
Fachrichtungen:
- Montagetechnik
- Konstruktionstechnik
- Zerspanungstechnik
- Umform- und Drahttechnik
Zusätzliche Ausbildungsinhalte: (nicht im IHK Rahmenlehrplan enthalten)
- alle Zusatzmodule nach Industriestandard 4.0 möglich
- Verschraubungsmonteur DIN1591-4
- Gabelstaplerführerschein
- Schweißerausbildung zum DVS-Schweißer
- u.v.m.
Weitere Angebote für Lehrstellensuchende:
- Schülerpraktika
- Infotage für Schüler, Eltern und Lehrer
- Berufskunde „Rund um das Metall“
- Probeschweißen
- Betriebsbesichtigungen

